HeuÂte starÂten wir mit unseÂrer neuÂen Rubrik „3 FraÂgen an...“. Wir befraÂgen ExperÂtinÂnen und ExperÂten zu aktuÂelÂlen TheÂmen.
In den letzÂten Wochen kämpfÂten zahlÂreiÂche FeuÂerÂwehrÂleuÂte mit allen KräfÂten gegen die schweÂren WaldÂbränÂde in BranÂdenÂburg. Wir haben dazu Bernd FromÂmelt, EhrenÂstadtÂbrandÂmeisÂter der FreiÂwilÂliÂgen FeuÂerÂwehr Forst (LauÂsitz), befragt.
1) Wie hoch ist die WaldÂbrandÂgeÂfahr in Forst und UmgeÂbung?
Die WaldÂbrandÂgeÂfahr in den WälÂdern rund um Forst ist nicht gerinÂger wie in den andeÂren WälÂdern im Land BranÂdenÂburg. Auch wir haben hier überÂwieÂgend KieÂfernÂwälÂder mit einer sehr hohen BrandÂgeÂfahr. Etwas günsÂtig wirkt bei uns, dass wir keiÂne MuniÂtiÂonsÂbeÂlasÂteÂten WaldÂgeÂbieÂte haben. Eine BrandÂausÂbreiÂtung ist auch bei uns sehr schnell mögÂlich, aber wir haben keiÂne WaldÂgeÂbieÂte, die wir nicht betreÂten dürÂfen.
2) WelÂche VorÂkehÂrunÂgen trifft die ForsÂter FeuÂerÂwehr, damit es in unseÂren WälÂdern nicht zu WaldÂbränÂden wie in der LieÂbeÂroÂser HeiÂde kommt?
Die AngeÂhöÂriÂgen der FreiÂwilÂliÂgen FeuÂerÂwehr Forst (LauÂsitz) gewährÂleisÂten an 365 Tagen im Jahr ehrenÂamtÂlich den BrandÂschutz in und um die Stadt Forst (LauÂsitz). DarÂin einÂgeÂschlosÂsen ist auch der WaldÂbrandÂschutz und die BekämpÂfung von WaldÂbränÂden. Bei der AlarÂmieÂrung der FeuÂerÂwehr Forst zu WaldÂbränÂden werÂden entÂspreÂchend der im Spree-NeiÂße-Kreis gülÂtiÂgen Alarm- und AusÂrüÂckeÂordÂnung-Wald die erforÂderÂliÂchen KräfÂte und MitÂtel alarÂmiert, die sichern, dass für die ErstÂbrandÂbeÂkämpÂfung ausÂreiÂchend FahrÂzeuÂge und FeuÂerÂwehrÂleuÂte zur VerÂfüÂgung steÂhen. Bei gröÂßeÂren EreigÂnisÂsen werÂden dann auf AnforÂdeÂrung des EinÂsatzÂleiÂters weiÂteÂre KräfÂte und MitÂtel nachÂgeÂführt.
3) Wie könÂnen Spaziergänger/innen ein FeuÂer im Wald verÂhinÂdern?
In dem sie bei dieÂser gewalÂtiÂgen TroÂckenÂpeÂriÂode WaldÂspaÂzierÂgänÂge verÂmeiÂden. Wenn die tatÂsächÂlich notÂwenÂdig oder sein müsÂsen, dann gilt: nicht rauÂchen, kein FeuÂer und nur Wege benutÂzen – aber besÂser erst überÂhaupt nicht in den Wald – PilÂze wachÂsen eh keiÂne!
Am Ende noch ein HinÂweis, speÂziÂell für KraftÂfahÂrer: Beim FühÂren von FahrÂzeuÂgen bleibt die SeiÂtenÂscheiÂbe geschlosÂsen und die Asche und der Rest der Zigarre/Zigarette im Ascher des FahrÂzeuÂges.
ÜbriÂgens: Seit heuÂte MitÂtag sind auch wieÂder ForsÂter FeuÂerÂwehrÂleuÂte zur BrandÂbeÂkämpÂfung in der LieÂbeÂroÂser HeiÂde.
Bild: Pixabay.com