1. Was sind Verschwörungstheorien?
Verschwörungstheorien sind im weitesten Sinne Ergebnisse, Zustände und/oder Entwicklungen, die man durch Verschwörungen zu erklären versucht.
Beispiele:
2. Was sind Fake News?
Fake News sind Nachrichten, welche unwahr, manipuliert und vorgetäuscht sind. Im Deutschen nennt man sie Falschmeldungen und oftmals nutzt man sie als Propaganda. Sie werden schnell durch reißende Schlagzeilen in den sozialen Medien verbreitet.
3. Wie werden Fake News verbreitet?
Fake News werden im Darknet verkauft. Man kann sie dort für Preise bis zu mehreren hundert Euro bestellen. Sie werden auch durch sogenannte Social Bots, welche in sozialen Netzwerken eingesetzt werden, verbreitet. In Russland gibt es ganze Trollfabriken, in denen viele Menschen arbeiten und diese Fake News schreiben.
4. Warum sind Fake News so populär?
Fake News spielen mit den Emotionen der Leser. Des Weiteren sind sie noch schlecht erforscht und können daher nicht so schnell gefunden werden. Fake News werden mit einer siebenprozentigen Wahrscheinlichkeit mehr geteilt. Sie handeln meistens nur von interessanten Themen, wie z. B. von Politik oder Wirtschaft. Über Naturkatastrophen werden keine Fake News verbreitet.
5. Was kann man gegen Fake News tun?
Es gibt Gesetze, die Fake News verbieten bzw. sehr einschränken. Das Wohl von anderen darf beispielsweise nicht gefährdet werden. Nachrichtenmeldungen sollten einer stärkeren Kontrolle unterzogen werden. Man kann Nachrichten auf Verdacht bei dem Betreiber der Seite melden. Es gibt zudem auch Webseiten, die Fake News enttarnen, z. B. Faktenfinder oder Mimikama.
6. Was ist der Unterschied zwischen Fakt und Meinung?
Ein Fakt ist eine Tatsache, die passiert ist und nicht veränderbar ist.
Meinung ist der Gedanke einer Person zum Fakt, welche aber unterschiedlich sein kann.
Fakt ist z. B.: Der Bombenanschlag XY geschah an einem Freitag. Meinung ist z. B.: Die Band XY ist schlecht.
Nick Rettig
Bild: Pixabay.com